Kollegium, GSBigge
Toll wäre ein QR- Code mit dem die Kinder sich einfach anmelden können.

Wie heißt eigentlich die URL, auf der sich die Kinder einloggen?“

Antwort von FLOH-Lesefitness
Sehr geehrtes Kollegium GS Bigge,

von einer QR-Code Lösung haben wir momentan abgesehen, die Kinder sollen ja Lesen und Schreiben lernen. Sie können für eine Klasse ein gleiches Passwort vergeben. Bei der Eingabe können sie dieses auch sichtbar machen. Die digitale Plattform erreichen sie unter www.lesefitness-online.de
Mit feundlichen Grüßen“

Mareike, Martinus-Schule Bigge
Hallo,

wie melden sich die Kinder bei der Online-Variante an? Gibt es einen QR-Code, oder müssen Benutzername und PW selbst eingegeben werden?

Und ist es möglich, in einer Klasse Kindern Tests aus verschiedenen Stufen zu geben? Z.B. Kindern des gemeinsamen Lernens die Checks aus Klasse 1, und der restlichen Klasse die Checks der Klasse 3?“

Antwort von FLOH-Lesefitness
Sehr geehrte Mareike,
wenn sie ihre Klasse anlegen legen sie für jeden Schüler den Benutzernamen, das Passwort und die Klassenstufe fest. Der Benutzername muss eindeutig sein, das Passwort kann für alle Schüler gleich sein. Sie können das Passwort während der Eingabe auch sichtbar machen. Von einer QR-Code Lösung haben wir momentan abgesehen, die Kinder sollen lesen und schreiben lernen.
Sie können die Zugänge je nach Lesefähigkeit für unterschiedlcihe Klassen bestellen.
Wir hoffen ihnen damit weitergholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen“

A. Findeiß, GS Leipzig
Liebes Floh-Fitness-Team,

wie melden sie die Kinder an? Haben sie eigene Zugänge mit Benutzername und Passwort?

Beste Grüße
A. Findeiß“

Antwort von FLOH-Lesefitness
Sehr geehrte Frau Findeiß,

es gibt 2 Möglichkeiten der Anmeldung.
Bei Hinterlegung einer E-Mail Adresse (von den Eltern) legen die Eltern das Passwort fest. Diese Möglichkeit ist jedoch eher für Homechooling gedacht.
Wenn sie im Präsenzunterricht arbeiten können sie für die Schüler den Benutzernamen und das Passwort festlegen.
Der Benutzername muss eindeutig sein, Passwort kann für alle Schüler gleich sein.

Mit feundlichen Grüßen“

Verena Raaijmakers, Kleve
Guten Tag,
Sie schreiben, dass jedes Kind bei seinem Lesestand abgeholt wird. Bekommen die Kinder also verschiedene Texte und Tests passend zu ihrem Leseniveau? Der Text, der bei Klasse 2 als Beispiel hinterlegt ist, ist für quasi keinen meiner SuS zu schaffen.

Antwort von FLOH-Lesefitness
Sehr geehrte Frau Raaijmakers, „jedes Kind wird bei seinem Lesestand abgeholt“ bedeutet so viel wie Jedes Kind fängt mit seiner eigenen Punktezahl - je nach Leseleistung - an und soll ich im laufe des Jahres (der sieben Checks) steigern. Egal wie gut die anderen sind. Wenn Sie sagen, der Text ist für Ihre zweite Klasse zu schwer, dann bestellen Sie doch für Ihre Schülerinnen und Schüler die Checks der 1. Klasse. Das geht inzwischen! Konnte ich Ihnen helfen? Mit freundlichen Grüßen, Susanne Brinek“

Julia Damm, Bottrop
Hallo,
wir interessieren uns für die digitale Variante für unser drittes Schuljahr.

Können die Checks von den Kindern in der Schule am Tablet über den Safari-Browser durchgeführt werden?

Man legt die Klasse einmalig an und nutzt den Lehrerzugang dann für das gesamte Schuljahr und hat dort immer alle automatischen Auswertungen zur Verfügung, richtig?

Vielen Dank und freundliche Grüße
Julia Damm“

Antwort von FLOH-Lesefitness
Sehr geehrte Frau Damm,

die digitale Lesefitness ist auch auf Tablets nutzbar.
Ansonsten ist alles wie sie es beschrieben haben.

Mit freundlichen Grüßen
Rocher Direktmarketing-Services“

Mela, Argenbühl
Hallo, wo kann ich die Zeitpunkte finden, wann die Checks durchgeführt werden können /sollten?“

Antwort von FLOH-Lesefitness
Sehr geehrte Frau Argenbühl, wir schlagen vor, im November zu starten und dann alle vier Wochen die Checks durchzuführen, damit in der Zwischenzeit genug Zeit zum Lesen bleibt! Mit freundlichen Grüßen, FLOH-Stiftung LERNEN“

Dina, Grundschule Osterstrasse varel
Hallo, meine Frage ist, welche Note gibt es bei 8 Punkten. Der Test ist der Lese Fitness Check klasse 4.


Antwort von FLOH-Lesefitness
Guten Tag! Diese Frage können wir Ihnen nicht beantworten. Wir sind gegen eine Benotung!
Unser Anliegen ist es, jedes Kind individuell bei seinem Lesestand abzuholen und zu motivieren, sich durch selbstständiges Lesen laufend zu verbessern. Und wir wollen über das Schuljahr hinweg ein Leseklima in der jeweiligen Klasse und zu Hause schaffen! Jedes Kind sollte nur mit sich selbst verglichen werden, auch kleine Steigerungen sind Erfolg und motivieren. Das alles wünschen wir uns ohne Druck und ohne Notengebung! Aber das muss natürlich jeder teilnehmenden Lehrkraft überlassen bleiben. Viel Erfolg für Ihre Schülerinnen und Schüler!
Susanne Brinek, FLOH-Stiftung LERNEN“

Tessa Maurer
Hallo liebes Team,
ist bei der Online Version trotzdem das Leseposter in print mit dabei? Oder fällt das dann weg?
Liebe Grüße,
Tessa“

Antwort von FLOH-Lesefitness
Ja, ist mit dabei!“

Tina Heese, Grundschule Werder
Hallo liebes Team,
ich würde sehr gern wissen wollen, ob das Lesetraining auch noch für Klasse 5 denkbar ist?
Gern können auch Kollegen reagieren, die eine 4. Klasse haben.

Viele Grüße

Claudia, GS Helpup
Toll wäre ein QR- Code mit dem die Kinder sich einfach anmelden können.

Wie heißt eigentlich die URL, auf der sich die Kinder einloggen?

Anna Herrmann, Grundschule München
Es macht den Kindern so Spaß, dass die Leseraupe im Klassenzimmer immer länger wird! Und mir gefällt dabei sehr, dass sie gemeinsam gestaltet wird.“

Paretzke, St. Korbinian, Freising
Liebes Floh!-Team,
meine 3a liest begeistert, um Raupenabschnitte zu erhalten. Das Plakat war schon zum Halbjahr voll. Wir haben die Raupe mit einigen Segmenten erweitert, sodass wir einmal rund ums Klassenzimmer gekommen sind. Am Freitag war auch diese Verlängerung voll. Seit heute hängt die Raupe am Gang und wird immer länger.

Soweit die riesige Begeisterung.

Was nicht so gut ankommt, ist der Fitnesstest. Das ist aber nicht so aussagekräftig - er ist halt ein bisschen anstrengender.
Was mir nur seit ein paar Jahren auffällt, ist, dass der Verständnischeck zu einfach ist. In der 3.Klasse haben fast alle Kinder 8-10 P. In der 4.Klasse eigentlich alle 10 Punkte. Eine Veränderung / Verbesserung ist somit nicht wirklich feststellbar.

Das könnte man aus meiner Sicht verändern.

Herzlichen Dank
Ihre Sandra Paretzke“

Astrid Löpke, GS Groß Särchen
Sehr geehrtes Team der FLOH- Stiftung Lernen,

seit vielen Jahre nehme ich bereits mit meinen Klassen an Ihrem tollen Lesefitness-Training teil und halte die Flo- Sanduhr in Ehren. Auch dieses Schuljahr konnte ich die Eltern meiner neuen 1. Klasse zum ersten Elternabend dafür gewinnen und begeistern. Alle Kinder sind hoch motiviert, freuen sich auf die Checks und helfen fleißig beim Leseraupenteile sammeln mit. Auch während der Schulschließung haben die Kinder eifrig gelesen und Unterschriften gesammelt. Ich habe ihnen ab und zu ein Foto von unserer wachsenden Leseraupe gesendet. Diese musste sogar schon mehrfach verlängert werden. Das sorgte für gute Laune. Im April hatten wir in der Schule den Vorlesetag. Der Lesekönig der Klasse wurde ermittelt und danach haben alle Kinder ihren Verständnis- Check bearbeitet. Den Tempo- Check beenden die Kinder immer als Hausaufgabe. Auch dafür gibt es dann einen Aufkleber oder Lobstempel. Fast alle Kinder konnten ihr Lesetempo enorm steigern und auch gute Erfolge/Höchstpunktzahl bei der Sinnerfassung erzielen. Die persönliche Übersicht ihres Kindes habe ich den Eltern auch bei den Elterngesprächen im Juni vorgelegt. In der letzten Schulwoche werden wir den vorletzten Check absolvieren und zur Zeugnisausgabe erhalten alle ihre Urkunde. Die 3 fleißigsten Vorleser bekommen von mir eine Überraschung. Den 7. Check werde ich coronabedingt erst zu Beginn der 2. Klasse nutzen. Sonst wären die Abstände zu kurz hintereinander gewesen. So habe ich gleich einen guten Überblick, wer auch in den Ferien ab und zu gelesen hat.
Ich danke Ihnen für die kindgerechten Materialien, das übersichtlich zusammengestellte Paket, immer wieder neue Ideen und freue mich auf eine gute weitere Zusammenarbeit.

Mit freundliche Grüßen
Astrid Löpke“

Gabriele Gruber, GS Bergkirchen

Liebes Lesefitness-Team,

ich nehme seit Jahren mit meiner 1./2. Klasse an diesem Projekt teil - und kann es nur empfehlen.
Die Kinder machen begeistert mit und freuen sich, wenn sie wieder besser geworden sind. Dies wird ihnen auch optisch durch das Diagramm bewusst gemacht.
Aber auch die Eltern sind sehr zufrieden mit dieser Art von Motivation.
Nachdem ich den Tempo-Test ausgewertet habe, sollen die Kinder den Rest als Lesehausaufgabe bearbeiten. Die Themen des Verständnistests lasse ich in den HSU-Unterricht einfließen.
Besonders gut finde ich, wie beim Lesefitness-Programm auf das Leistungsvermögen jeder Klassenstufe eingegangen wird. Zu Beginn der zweiten Klasse ist der Tempo-Test eine Herausforderung, vor allem für die guten Leser. Sie waren nämlich gewöhnt, alle bzw. fast alle Punkte am Ende der ersten Klasse erreichen zu können. Aber auch der Verständnistest verlangt erweiterte Lesekompetenzen.

Ich bin froh, dass dieses Projekt weiter besteht und werde auch künftig jedes Jahr mit meiner Klasse daran teilnehmen.

Dank an das Team und viele Grüße
Gabi Gruber

Ulrike Müller, Matthias-Erzberger-Schule Bad Peterstal-Griesbach
Hallo,
ich hätte einen Verbesserungsvorschlag zu den Verständnischecks. Könnte man die Fragen zu den Verständnischecks im Vergleich zu den Sätzen doppelt werten, da die Fragen zu Beantworten schwieriger ist.
Viele Grüße“

Lena Herterich, Grundschule München
Ganz herzlich möchte ich mich bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie eine Online-Verion des FLOH-Lesefitness entwickelt haben. Das ist eine echte Bereicherung für meinen Unterricht.“

Johanna Sommer, Grundschule München
Dank des FLOH-Lesefitness Trainings kann ich bei meiner Klasse eine Steigerung der Lesegeschwindigkeit, des Leseverständnisses und vor allem der Lesemotivation beobachten. Ein großes Dankeschön!“

Anja Hoffmann, Grundschule München
Es ist so hilfreich, dass jedes Kind dort abgeholt wird, wo es bei seiner individuellen Leseleitung steht. Meine Klasse liest motiviert und steigert die Lesefähigkeit mit dem FLOH Lesefitness Training.“

Lisa Stötter, Grundschule München
Mir gefällt es so, dass es mehr Fragebblöcke gibt als beantwortet werden können. Dadurch ruft keiner mehr: „Fertig!““

Juliane Lazar, Inntalschule Brannenburg SFZ
Ich freue mich immer eine Möglichkeit zu haben, den Lesefortschritt bei den Kindern aufzeigen zu können.
Also nutze ich die Bögen als Test (ohne Noten) und zum Üben.
Den Kindern machen die Tests Spaß. Das erleichtert die Arbeit.“

Anja Schmidt, Untermerzbach
Liebes Stiftung Lesen Team,
vielen Dank für die tollen Flohchecks und alles Material drumherum. Seit vielen Jahren mache ich mit meinen Schulkindern die Checks und ich muss gar nicht viel für die Motivation tun. Das geht wie von selbst. Es bricht immer Gejubel aus wenn ich den nächsten Check ankündige (ich unterrichte in einer jahrgangsgemischten Klasse 1/2). Auch die Eltern sind bereit die Kosten zu übernehmen, weil die Kinder so begeistert sind.
Für die 1. Klasse waren die Geschichten coronabedingt etwas umfangreich, aber wir haben trotzdem alles geschafft..

Eine Bitte hätte ich allerdings. Seit ein paar Jahren werden die Checks auf glattes, etwas glänzendes Papier gedruckt. Das empfinde ich als nicht so geeignet, da der Bleistift der Kinder spiegelt und schlecht zu sehen ist und wenn ich mit Fineliner korrigiere wird die Farbe abgestoßen und läuft zusammen. Das wäre mein Verbesserungswunsch.

Ansonsten bitte weiter so! DANKE!!“

Theresa Vogt, Grundschule München
Mir ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Grundschulzeit fit sind bei der Selbstkontrolle. Lösungsblatt und Korrekturschablone machen es den Kindern einfach. Dabei haben sie auch noch Spaß!“

Marion Waszak, Grundschule München
Sehr gerne empfehle ich in meinem Grundschulseminar das FLOH-Lesefittnes Training, da ich vollkommen von dem gesamten Konzept, allen Materialien und den vielen Gedanken, die dahinter stehen, überzeugt bin.“